Sofafüße für IKEA Sofas, Sessel und mehr!

Hast du schon immer davon geträumt deine Sofafüße auszutauschen? Jetzt kannst du dein Sofa nicht nur mit Sofabezügen verändern. Wir sind stolz auf die Einführung von unseren eigenen Sofafüße für IKEA Sofas, Sessel und andere Möbel!

Hier zwei von vielen Beispielen wie Sofafüße ein Sofa verändern können:

{%ALT_TEXT%}
Söderhamn Sofa und unser Sofabezug mit Bailey Ersatzsofafüßen von Comfort Works
Karlstad Sessel mit Bailey Sofafüßen

1. Vier einzigartige Designs für Möbelfüße

Dir gefallen deine IKEA Möbelfüße nicht mehr und du suchst schon seit längerer Zeit nach einem Ersatz? Nun, das ist jetzt nicht mehr nötig, da Comfort Works Sofafüße in 4 verschiedenen Designs, Farben und Längen produziert. Alle Sofafüße sind entweder in den Farben Kirsche, Buche oder Weiß erhältlich, sowie in verschiedenen Größen – Lang oder Kurz (zwischen 70 und 150 mm). Es kommt also wirklich auf die persönliche Vorliebe an, um den perfekten Look zu erzielen.

Hier findest du Fotos von den Sofafüßen in allen Farben, Größen und Designs:

Buche vs Kirschholz

1.1 Peroni Sofafüße

Die Peroni Sofafüße zeichnet die zylindrische Form aus. Wenn du auf der Suche nach Möbelfüßen bist, die dein Sofa noch interessanter erscheinen lassen, dann ist es die richtige Wahl – Höhe: 10 cm, Durchmesser: 6 cm

1.2 Stella Sofafüße

Als Nächstes haben wir die Sofafüße Stella – die große, schlanke Schwester von Peroni. Mit einer Höhe von 150 mm und einem Durchmesser von 45 mm gibt dieser Fuß deutlich mehr Raum unter dem Sofa.

Bailey Holzbeine
Bailey Ersatzsofafüße

1.3 Bailey Sofafüße

Zuletzt wollten wir Euch die attraktivste Option zeigen. Die runden, konischen Bailey Sofafüße. Die Füße sind einfach unglaublich angenehm für jeden Raum. Hier findest du noch ein paar Fotos von den Bailey Sofabeinen – Höhe: 150 mm, Durchmesser: 44 mm

Söderhamn Sofa mit Bailey Sofafüßen von Comfort Works

1.4 Cooper Sofafüße

Perfekt geeignet für tiefere Sofas ist der Sofafuß Cooper. Ideal für alle Sofas, die durch ihre Funktion nicht für hohe Füße geeignet sind. Höhe: info@comfortworks.com.au und wir sagen dir Bescheid, ob du unsere Sofafüße benutzen kannst. :)

3. Die Montage

Nachdem du bei uns bestellt hast, werden die Sofafüße schön verpackt und das zusätzlich mit einem Schraubverschluss. Hier findest du die Anleitung für die Montage von den Sofafüßen:

  • Nehme den Schoner ab
  • Nutze die Schraube, um die Sofafüße zu montieren.

 

In dem folgenden Video erfährst du auch wie du deine Sofafüße einfach austauschen kannst und das Resultat.

4. Wo kann ich Möbelfüße bestellen?

Alle Designs, Farben und Größen von den Sofafüßen kosten 9 € pro Stück und können hier gefunden werden: https://comfort-works.com/de-de/holzfuesse-fuer-sessel-und-sofas-29/

Letztendlich hoffen wir, dass du jetzt eine neue Möglichkeit gefunden hast, um dein Sofa zu verschönern. Es gibt nichts Schöneres als neue Bezüge mit einzigartigen Sofafüßen zu kombinieren, die den Look deines Wohnzimmers komplett verändern. Du kannst die Ersatzfüße sogar auch für andere Möbel nutzen.

Hast du andere Ideen, um ein Sofa oder Möbel mit neuen Sofafüßen zu verwandeln? Teile diese mit uns in einem Kommentar. :)

10 erste Schritte, die du machen kannst, um weniger Abfall zu produzieren

Null-Abfall bedeutet nicht, dass du Veganer werden musst oder deinen ganzen weltlichen Besitz gegen eine Hütte im Wald eintauschen musst, sondern einfach im Alltag umweltfreundlicher zu sein.

Neben unserer eigenen Null-Abfall-Initiative wollen wir dir zeigen, wie du zuhause das Gleiche tun kannst.

Diese 10 einfachen Schritte sind der Anfang.

1. Energiesparlampen verwenden

Glühbirne. Bild von Nick de Partee.

Ja, diese kosten zunächst ein paar Euro mehr als die normalen Glühbirnen, aber sie verbrauchen im Vergleich auch 5-10 mal weniger Energie und halten 10 mal länger, was sich in massiven Einsparungen auf deiner Stromrechnung und weniger Abfall auf der lokalen Mülldeponie niederschlägt.

2. Recycle deinen Abfall

Recycling-Tonne. Bild von aSilva.

Wenn du Papier, Glas, Metalle, Batterien und kaputte Geräte aussortierst und nicht in den Restmüll wirfst, machst du den Leuten in der örtlichen Recyclinganlage die Arbeit leichter: Produziere weniger Müll – mit dem Null-Abfall-Prinzip.

3. Verwende wiederverwendbare Handtücher statt Küchenpapier

Wiederverwendbare Geschirrtücher. Foto von Susan Fitzgerald.

Das nächste Mal, wenn du gerade nach einer Rolle Küchenpapier greifen willst, um etwas aufzuwischen oder zu reinigen, denke daran: 17 Bäume und 75.000 Liter Wasser sind nötig, um eine Tonne Küchenpapier herzustellen. Eine umweltfreundlichere Lösung? Mikrofasertücher, die du, wenn sie dreckig sind, in der Waschmaschine reinigen und wiederverwenden kannst.

4. Sag „Nein“ zu unnötiger Verpackung

Beutel für Lebensmittel von Unverpackt.

Wenn du die Person bist, die die Lebensmittel und anderen Sachen für den Haushalt einkauft, dann weißt du, wie viel Müll jede Einkaufstour verursacht. Von den über 600.000 Tonnen Abfall, die täglich auf Deponien in den USA landen, bestehen 40% aus Verpackungen, die nur einmal verwendet wurden. Um die Menge an Verpackungen, die du wegwirfst, zu reduzieren, solltest du so einkaufen, wie es unsere Großeltern getan haben: Verpackungsfrei.

5. Weniger Lebensmittel verschwenden

Kosten für verschwendetes Essen von savethefood.com.

Ein toller Nebeneffekt des verpackungsfreien Einkaufens: Du kaufst nur das, was du brauchst, was bedeutet, dass weniger Essen schlecht wird und im Müll landet. Warum ist das wichtig? Neben deinem hart verdienten Geld, das in den Müll wandert, verrotten ungenutzte Lebensmittel und erzeugen auf diese Weise klimaerwärmendes Methan. Hier sind einige Zero-Waste-Ideen, wie du übriggebliebene Nahrungsmittel verwenden kannst, anstatt sie wegzuwerfen.

6. Kompostiere deine übriggebliebenen Lebensmittel

Lebensmittelreste von Malloreigh

Anstatt deine übriggebliebenen Lebensmittel und Essensreste auf einer Deponie verrotten zu lassen, kannst du sie in nährstoffreichen Dünger für deinen Garten und seine Bewohner verwandeln, indem du sie mit den richtigen Zusätzen mischst und unter den richtigen Bedingungen kompostierst. Erfahre hier, wie du mit der Kompostierung deiner Essensreste beginnen kannst.

7. Stelle deine eigenen Reinigungsmittel her

Hausgemachtes Reinigungsmittel von Kolya Naturals

Außer, dass sie dein Portemonnaie weniger belasten – die meisten selbst hergestellten Reinigungsmittel kosten weniger als 1 Euro, ein Bruchteil dessen, was du für Reinigungsmittel im Geschäft ausgeben musst) –, sind selbst hergestellte Reinigungsmittel auch viel sicherer für dich und deine Familie. Willst du zum ersten Mal ein Reinigungsmittel selbst herstellen? Diese Rezepte werden dir dabei helfen.

8. Upcycle deine alten Möbel

Comfort Works Muji Sofa Bezug aus Kino Willow

Hast du einen Stuhl, ein Sofa oder einen Tisch, den du wegwerfen willst? Mach es nicht. Vielleicht hast du Lust, ihm mit einfachen Mitteln neues Leben einzuhauchen. Du wirst überrascht sein, was für einen großen Unterschied ein neuer Anstrich, neue Sofabeine oder ein maßgeschneiderter Sofabezug machen kann. Außerdem kostet die „Restaurierung“ deiner alten Möbel erheblich weniger als der Kauf neuer.

9. Sag „Ja“ zu wiederverwendbarer Frischhaltefolie

Wiederverwendbare Nahrungsmittelabdeckung von Eco Parents Australia.

Wenn du Frischhaltefolie verwendest, um deine Lebensmittel zu verpacken, landet diese definitiv auf einer Mülldeponie. Und wenn du bedenkst, dass es bis zu 500 Jahre dauert, bis sie zersetzt wird, lohnt es sich, ihre Verwendung bei dir zuhause zu hinterfragen. Erwäge es, deine Plastikfolie gegen wiederverwendbare Frischhaltefolie auszutauschen (die du einfach kaufen oder selbst herstellen kannst).

10. Mache deine eigenen wiederverwendbaren Taschen

Zero Waste Starter Kit Bento Bag

Besitzt du alte Kleidung oder Bettwäsche, die du seit Jahren nicht mehr benutzt? Anstatt sie in den Müll zu werfen, kannst du den Stoff nutzen, um wiederverwendbare Bento-Taschen und Kordelzugbeutel herzustellen, die du zum Einkaufen und zur Aufbewahrung verschiedener Sachen verwenden kannst.

Wenn du darauf Lust hast, kannst du hier unsere kostenlosen Tutorials dazu herunterladen.

Möchtest du damit anfangen, deinen Abfall zu reduzieren, und ein müllfreieres Leben führen? Dann erfahre hier mehr über unsere Zero-Waste-Initiative!

Beste Farbe fürs Sofa auswählen?

Ein Sofa ist das wichtigste Möbelstück in jedem Wohnzimmer, da es nicht nur schön aussehen, aber auch bequem sein musst. Ja, wir alle lieben es, auf unserem Sofa einen faulen Nachmittag zu verbringen. ;) Jedoch welche Farbe solltest du für dein Sofa wählen?

Als Sofa-Experten wollen wir uns sicher sein, dass du die perfekte Entscheidung triffst. Aus diesem Grund haben wir diesen Beitrag mit ein paar Tipps für dich vorbereitet. Hoffentlich findest du hier nützliche Informationen und Ideen und auch die perfekte Sofafarbe.

 

Chromatischer Kreis – Dieser wird dir bei der Wahl helfen

1. Ideen suchen, recherchieren und messen

Dies ist wahrscheinlich der wichtigste Ratschlag, den du jemals hören wirst. Bevor du anfängst Stoffe, Farben oder Deko zu wählen, musst du dir zuerst überlegen, welches Endergebnis du erreichen willst.

Alle deine Bedürfnisse und Anforderungen ändern sich je nach Zeit und Zielen. Stelle dir zum Beispiel vor, dass dein Sofa das wichtigste Möbelstück in deinem Wohnzimmer sein soll. Es sollte daher immer herausstechen, deine Gäste begeistern und einladend aussehen. In diesem Fall benötigst du ein großes Sofa in einer hellen Farbe, die mit den anderen Farben in dem Raum kontrastieren wird.

IKEA Sofa Bezug aus Leinen

2. Analoge Farben

Analogen Farben befinden sich nah am chromatischen Farbkreis. Mit anderen Worten, dies sind die Farben zwischen den Primärfarben, z.B. rötlichbraun. Die Kombination von analogen Farben wird dein Wohnzimmer ruhiger und entspannter erscheinen.

Wenn dein Sofa mit den übrigen Farben in deinem Wohnzimmer harmoniert, wirst du das Gefühl haben, dass sich das ganze Haus in vollkommenem Gleichgewicht befindet.

Soderhamn Leinen Sofa Bezug von Comfort Works

3. Komplementäre Farben

Die komplementären (kontrastierenden) Farben sind diejenigen, die im chromatischen Farbkreis einander gegenüberliegen. Mische diese Farben, um einen energetischen und fröhlichen Raum zu kreieren. Es wird voller Leben sein! Leider werden diese Farben nicht für Schlafzimmer empfohlen, können aber jedoch sehr interessant in Küchen oder Wohnzimmern aussehen, weil sie zusätzliche Energie in das Zimmer bringen.

Wohnzimmer mit Kontrastfarben – Comfort Works Manstad Sofa Bezug mit Kontrastpaspel

4. Warme Farben

Rot, Orange, Gelb – diese warmen Farben sind auch voller Energie und Leben. Ein Zimmer mit roten Wänden (oder einem roten Sofa) wird dein Herz und deinen Blutdruck stimulieren. Dies fördert Gespräche und interessante Themen. Psychologisch gesehen, lässt rote Kleidung die Menschen attraktiver und/oder selbstbewusster erscheinen, so dass die Farbe hier ähnlich angewendet werden kann.

Orange ist eine sehr energetische Farbe, weshalb viele Fitnessstudios diese in ihren Logos haben. Gelb ist die Farbe des Glücks und ist auch eine Farbe, die Aufmerksamkeit leicht erregt. Deswegen ist vielleicht ein gelbes Sofa nicht die beste Idee, wenn du gerne Nickerchen auf dem Sofa machst, aber wenn du müde bist, dann ist die Farbe wahrscheinlich auch nicht so wichtig. :)

Aa! Ich hätte es fast vergessen – warme Farben machen dich auch hungriger als kalte Farben, also ist es vielleicht gut, diese Farben zu meiden, wenn du auf Diät bist.

Sofa in warmen Farben – Comfort Works Sofabezug

5. Kalte Farben

Blau, Violett, Grün – diese kalten Farben fühlen haben eine entspannende und beruhigende Wirkung. Zum Beispiel wirst du durch blaue Farbe langsamer Atmen und dein Blutdruck wird auch senken. Ich bin mir sicher, dass dies für Familien mit Kindern sehr hilfreich sein kann. ;) Du musst jedoch vorsichtig mit der negativen Konnotation einiger Farben umgehen, da die dunklen Töne mit Traurigkeit verbunden sind. Deswegen empfehlen wir helle Töne aus den kalten Farben zu wählen.

Vorher-Nachher-Bilder von einem Wohnzimmer mit kalten Farben – Das Foto haben wir von einem Kunden bekommen

6. Neutrale Farben

Beige, Weiß, Schwarz, Grau – neutrale Farben sind unwiderruflich die gängigsten Farben in allen Wohnräumen. Ich bin mir sicher, dass der Hauptgrund in der Vielseitigkeit liegt, da diese leicht an alle Einrichtungsstile angepasst werden können. Zum Beispiel bei einem hellgrauen Sofa, musst du nur die Farbe deiner Kissen ändern und dein Wohnzimmer wird wie neu aussehen.

Um deinem Wohnraum einen Hauch von Leben zu verleihen, empfehlen wir, neutrale Farben mit lebhafteren Farben zu mischen.

Wohnzimmer mit neutralen Farben – Comfort Works Sofabezug

Das sind die wichtigsten Tipps, die du bei der Auswahl von der Sofafarbe beachten musst. Mit unseren Sofa Bezügen kannst du nicht nur die Farbe, aber auch den Stil deines Sofas ändern.

Tausche einfach den Sofabezug aus, um dein Sofa brandneu aussehen zu lassen. Schaue dir hier unsere Stoffe an und erfahre mehr über die Pflegeanweisungen. Ich bin mir sicher, dass du den neuen Sofa Bezug lieben wirst.

Mehr Ideen und Inspirationen findest du auf Instagram, Facebook und Pinterest.

Bis zum nächsten Mal!

Tipps um ein durchgesessenes Sofa und platte Kissen zu reparieren

Ein perfektes Sofa zu haben ist nicht leicht, besonders nach vielen Jahren der Abnutzung oder gar unsachgemäßer Verwendung! Kissen, die verklumpen und platt werden, verbogene Federn, beschädigte Rahmen…

Diese Probleme scheinen zwar schwerig zu sein, aber bei Comfort Works haben wir für (fast) alles Lösungen! Und heute möchten wir dir die besten Tipps und Ratschläge geben, um flappe Kissen wieder fluffig zu machen und ein durchgesessenes Sofa zu reparieren.

Bist du bereit, dein Sofa wieder brandneu aussehen zu lassen?

Mit diesen Tipps, um ein durchgesessenes Sofa zu reparieren und Kissen wieder flauschig zu machen, wird dein Sofa wieder wie neu aussehen.

Kissen wieder fluffig machen

Unsere Kunden haben uns schon oft gesagt, dass sie neue Kissen zusammen mit ihren neuen Bezügen brauchen, und obwohl wir keine Füllung im Angebot haben, ist es immer noch möglich diese wieder bequem zu machen. So geht es:

Verklumpfte Kissen – Bildquelle: Pinterest

Drehe die Kissen um

Dieser Tipp gilt hauptsächlich für die Sitzkissen, kann aber auch für die Rückenkissen hilfreich sein.

Wie du bereits weißt, kann die Füllung eines Kissens verklumpfen. Wir sitzen normalerweise ständig auf den gleichen Stellen der Kissen, meist mit mehr Druck auf dem Vorderteil. Dadurch ist der hintere Teil in der Regel noch unbenutzt.

Wenn das bei deinem Sofa der Fall ist, musst du lediglich Folgendes tun:

  1. Den Kissenbezug abziehen
  2. Die Einlage umdrehen, so dass Vorder- und Rückseite vertauscht werden
  3. Den Bezug wieder aufziehen

Vergewissere dich, dass die weiche Seite von dem Kissen auf der Seite mit dem Reißverschluss ist.

Fülle die Kissen mit Ersatzfüllung

  1. Um die Kissen zu restaurieren und sie wie neu aussehen zu lassen, kannst du die Kissen auch mit Polyesterwatte ausstopfen.
    Wir haben zwei Produkte für diesen Zweck gefunden, die zu einem vernünftigen Preis angeboten werden. Und nein, wir machen hier keine Schleichwerbung ?

  1. Poly-Fil Polyester Fill: Diese Marke ist in den USA sehr bekannt. Ihr Produkt ist perfekt für Kissen und besonders preiswert.
  2. Lincraft Polyester Fill: Lincraft hat über 70 Niederlassungen in Australien und Neuseeland. Auch sie bieten Polyester-Füllung an, mit denen du deine Sofakissen wieder flausching machen kannst.

Fülle deine Kissen und verleihe deinem Sofa einen neuen Look!

Kissen wieder auffüllen, die am Sofa befestigt sind

Wenn die Kissen fest an dem Sofa angebracht sind, gibt es drei Möglichkeiten, die Kissen zu reparieren:

  1. Option 1: Überprüfe, ob du nicht doch einen Reißverschluss findest. Ich weiß, das ist offensichtlich, aber manchmal gibt es tatsächlich einen versteckten Reißverschluss, sodass es möglich ist, die Kissen abzunehmen.
  2. Option 2: Greife zur Schere! Du kannst die Sofakissen abschneiden und später bei Comfort Works maßgeschneiderte Bezüge dafür bestellen. Die Innenseite des Rückenteils wird dabei komplett freigelegt, aber keine Sorge, denn der Sofabezug wird direkt darüber gehen. Du kannst die Rückseite zusätzlich auch mit einem weiterem Stück Stoff polstern. Denke daran, die Füllung der Kissen für die neuen Bezüge aufzubewahren. Mehr Informationen zu diesem Prozess findest du hier.
  3. Option 3: Eine Polsterei beauftragen. Dies ist in der Regel die letzte, aber auch die teuerste Möglichkeit. Du musst dein Sofa dazu in eine Polsterei bringen, für Material und Arbeitszeit bezahlen und meist ein paar Wochen warten, bevor du sie wieder abholen kannst.

Manchmal brauchst du nur eine Decke über deine schlappen Kissen zu legen.

Ein durchgesessenes Sofa reparieren

Wenn deine Kissen in Ordnung sind (oder wenn du sie bereits anhand unserer vorherigen Tipps repariert hast), kannst du auch ein durchgesessenes Sofa (d.h. einen durchgebrochenen Rahmen) reparieren, indem du diese Tipps befolgst.

Lege ein Stück Sperrholz dazwischen

Die gebräuchlichste und praktischste Lösung. Nimm einfach die Kissen vom Sofa, schneide ein Stück stabiles Sperrholz passend zu und setze es ein, bevor du die Kissen wieder darauf legst. Dein Sofa wird nicht mehr durchhängen. Kinderleicht!

Lege ein Stück Sperrholz unter die Fläche unter den Sitzpolstern, um dein durchgesessenes Sofa zu reparieren!

Den Rahmen reparieren

Manchmal liegt das Problem am Rahmen des Sofas. Du solltest dir das Sofa genau anschauen und herausfinden, ob ein Stück Holz oder Metall gebrochen oder beschädigt ist. Je nachdem, wie ernst der Schaden ist, kannst du es selbst reparieren.

Normalerweise sollten Schäden an der tragenden Struktur von einem Fachmann behoben werden, aber oft sind nur ein paar Leisten zerbrochen. In diesem Fall überprüfst du einfach, wie viele Leisten des Sofas zerbrochen oder beschädigt sind, vermisst sie und machst ein paar Fotos. Du kannst neue in einem Baumarkt oder bei einem Tischler kaufen. Denke daran, die Maße und Bilder mitzubringen, um genau passende Leisten zu erhalten.

Dann musst du sie nur noch ersetzen. Die Enden sollten mit Holzleim abgedichtet werden.

Zögere nicht, um professionelle Hilfe zu bitten, wenn es die Situation erfordert! ?

Die Federn deines Sofas reparieren

Eine weitere wichtige Maßnahme, um ein durchgesessenes Sofa zu reparieren, ist die Überprüfung der Federn. Wenn sie verbogen sind, kannst du sie vielleicht selbst reparieren, aber wenn es zu viele sind, um sie zu reparieren, oder sie gebrochen sind, musst du dein Sofa wahrscheinlich zu einer Polsterei bringen.

Sonst musst du nur die Anzahl der beschädigten Federn überprüfen und neue Federeinheiten kaufen.

Wenn du ein IKEA-Sofa hast, kannst du mehr Informationen und Anleitung für die einzelnen Sofas auf der Seite „Informationen über IKEA Sofas“ dieses Blogs nachlesen. Auch ein Anruf bei IKEA und die Frage nach der 10-jährigen Garantie ist ein guter Anfang.

Nachdem dein Sofa repariert wurde, hole dir einen neuen Sofabezug und lasse dein Sofa brandneu aussehen!

Tipps und Ratschläge zur Vermeidung von durchgesessenen Sofas/Kissen

Vorbeugen ist immer besser als heilen. Wenn du also ein durchgesessenes Sofa und abgenutzte Kissen vermeiden willst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dieser Entwicklung vorzubeugen.

  1. Drehe die Kissen regelmäßig um: So kannst du den Verschleiß der Füllung mindern. Es ist einfacher, Kissen mit umkehrbaren Bezügen umzudrehen. Du kannst unser vielfältiges Angebot an Sofa- und Kissenbezügen in unserem Online-Shop einsehen.
  2. Kaufe ein Sofa mit abnehmbaren Kissen: Dies macht es leichter, die Kissen zu reparieren, wenn sie beschädigt werden (sie sind nämlich der am meisten beanspruchte Teil eines Sofas).
  3. Sitze auf verschiedenen Bereichen des Sofas: Wenn du ständig im gleichen Sitzbereich sitzt, wird der Druck immer auf den gleichen Teil ausgeübt, sodass er mit der Zeit schlaff wird. Du kannst deine Möbel umstellen, um deine Familie und Besucher ganz natürlich dazu anzuregen, auf verschiedenen Bereichen des Sofas zu sitzen.

Drehe die Kissen regelmäßig, um die Abnutzung des Kissens auszugleichen.

    Und das war es – dein Sofa sollte jetzt so gut wie neu sein ? Lass es uns in den Kommentaren unten wissen, wenn wir etwas vergessen haben.

    Folge uns auch in den sozialen Netzwerken, um mehr Inspirationen und Tipps für dein Sofa zu erhalten. Wir sind auf Facebook, Instagram und Pinterest vertreten.

    Und wenn du eine Frage hast oder uns einfach nur deine Meinung mitteilen möchtest, kannst du uns gerne eine E-Mail an info@comfortworks.com.au schicken oder hier eine Nachricht hinterlassen. Wir lesen sie immer!

    Viel Spaß beim Gestalten!

Sofabezug bügeln – ohne Bügeleisen?

Wie solltest du deinen Sofabezug bügeln?

Du hast einen IKEA Sofabezug bestellt und den so schnell wie möglich überzogen, jedoch ist dieser zerknittert? Ja, das Problem kennen wir nur zu gut.

Die einfachste Lösung wäre den Bezug zu bügeln. Jedoch was sollst du machen, wenn du den Stoff nicht bügeln kannst oder es eine Ewigkeit dauern wird die Falten zu entknittern?

Hier findest du die besten Tipps für einen faltenlosen Bezug, und das ganz ohne Bügeleisen.

Übrigens, falls du noch auf der Suche nach dem optimalen Stoff für einen Sofabezug bist, lies diesen Artikel mit wertvollen Tipps!

#1 Heißwasser-Spray

Diesen Tipp haben wir eigentlich von einem IKEA Mitarbeiter erfahren und werden diesen immer weiterempfehlen. Keine Sorgen! Für diese Lösung findest du das ganze Zubehör Zuhause. :)

Was du brauchen wirst:

  1. Eine mit heißem Wasser gefüllte Sprühflasche (ca. 50-60°C);
  2. Saubere Hände.

Lasst uns beginnen:

Quelle : Thegraphicsfairy.com

Sprühe zuerst etwas heißes Wasser auf deinen zerknitterten Sofabezug.

Quelle: : Thegraphicsfairy.com

Danach glätte den Bezug einfach mit deinen Händen (vergiss nicht diese zuerst zu waschen) und lasse den Stoff trocknen.

Quelle : Thegraphicsfairy.com

Und, voilà! Die Falten sind weg!

Hier noch ein Vorher-Nachher-Bild von dem Sofabezug.

Quelle: Thegraphicsfairy.com

#2 Feuchte Sofabezüge

Dieser Tipp funktioniert sehr gut mit fast allen Arten von Falten und Beulen und das ohne viel Arbeit.

Folgendes musst du tun:

Quelle: Pinterest.com

Nach dem Waschen, lasse den Bezug kurz an der frischen Luft trocknen.

Quelle: Sengerson.com

Überziehe den Bezug, sobald dieser nur feucht ist.

Quelle : Cottonstem.com

Jetzt musst du nur die Falten glätten. Für hartnäckige Falten nutze am besten einen Fön.

Fertig! Kein Bügeleisen, kein Dampfbügeleisen und kein Stress.

Ziemlich einfach, oder?

#3 Antifaltenspray für Textilien

Eine weitere Möglichkeit, um Falten loszuwerden, sind Antifaltensprays, die problemlos überall erhältlich sind. So kannst du deinen Sofabezug bügeln, und das ganz ohne Hitze!

Quelle: Yourmodernfamily.com

Sprühe zuerst ein bisschen von dem Produkt auf deinen Bezug, um zu sehen, ob es funktioniert und wie sich der Stoff verhält.

Quelle: Tidbits.com

Halte den Stoff ca. 2 Minuten lang straff.

Quelle: Tidbits.com

Danach lasse den Bezug alleine trocknen.

Aufsprühen, spannen und die Falten sind weg. So einfach ist es! 

#4 Textilien rollen

Dies ist wahrscheinlich die einzige Möglichkeit, bei welcher du nicht viel Zeit verschwenden musst. Rolle einfach deinen Bezug zusammen und genieße eine Tasse Kaffee in der Zwischenzeit.

So funktioniert es:

Quelle: Purewow.com

Lege deinen zerknitterten Sofabezug auf eine ebene Fläche und rolle diesen zusammen. Glätte die großen Falten, während du den Bezug zusammenrollst.

Quelle: Sleepez.com

Platziere den zusammengerollten Bezug am besten unter die Matratze oder etwas Schweres für ca. 30 Minuten bis zu einer Stunde. Danach kann dein Bezug wieder überzogen werden.

Sag uns in einem Kommentar Bescheid, ob diese Methoden dir geholfen haben, deinen Bezug zu entknittern, oder hast du vielleicht einen besseren Geheimtipp? Wir freuen uns über alle Ideen, einen Sofabezug einfach und schnell zu bügeln.

Ist es möglich, einen Sofabezug zu färben?

Wir wurden schon öfters gefragt, ob es möglich ist, Sofabezüge zu färben, und ob die von uns verwendeten Stoffe dafür in Frage kommen.

Wir wissen, dass ihr genauso gerne dekoriert wie wir und neue Wege entdecken wollt, euer Sofa zu verschönern oder noch persönlicher zu gestalten – deshalb haben wir diesen Artikel geschrieben.

Lass dein Sofa wieder erstrahlen! – Comfort Works Sofabezug mit Knopfheftung.

1. Es kommt auf den Stoff an

Ja, es ist durchaus möglich, Bezüge zu färben, aber es kommt auf den Stoff an, aus dem dein Sofabezug besteht.

Zum Beispiel sind Stoffe aus Bycast-Leder oder Polyester zum Färben nicht geeignet.

Finde heraus, aus welchem Stoff dein Bezug besteht.

  • Polyester: Ein großer Vorteil von Polyester gegenüber Naturfasern ist seine Widerstandsfähigkeit gegen Flecken und seine Haltbarkeit, aber die Kehrseite ist, dass dieser Stoff nicht gut zum Färben geeignet ist.
  • Samt: Normalerweise bestehen Samtstoffe hauptsächlich aus Polyesterfasern, daher ist es auch hier nicht empfehlenswert, sie zu färben.
  • Baumwolle: Eine Naturfaser, die sehr gut von Hand gefärbt werden kann. Ihre poröse Struktur erleichtert die Farbaufnahme – gute Nachrichten für Besitzer von Baumwoll-Bezügen!
  • Wolle: Diese Naturfaser ist ebenfalls sehr gut zum Färben geeignet. Allerdings solltest du bedenken, dass Wolle die sensibelste aller natürlichen Textilfasern ist, deshalb musst du beim Färbeprozess besonders aufpassen.
  • Seide: Es gibt nicht viele Sofabezüge aus Seide, aber falls du diesen Stoff färben willst, ist es durchaus möglich. Seidenfasern nehmen neue Farben sehr gut auf.
  • Viskose: Auch Kunstseide genannt. Dieses Gewebe wird normalerweise aus Zellulosefasern hergestellt. Viskose ist sehr empfindlich, wenn sie nass ist, deshalb wird sie oft mit „Nur chemisch reinigen“ gekennzeichnet. Wenn du diesen Stoff färben willst, solltest du es nur von Hand machen.
  • Nylon: Dieser Stoff wird aus synthetischen Fasern hergestellt, kann aber aufgrund seiner einzigartigen Chemie perfekt gefärbt werden.
  • Leinen: Leinen ist ein strapazierfähiges Gewebe aus Flachsfasern. Es ist bis zu dreimal haltbarer als Baumwolle und lässt sich aufgrund seiner hellen Farbe und seinen Naturfasern sehr leicht färben.
  • Bycast-Leder: Dieses Material kann unmöglich selbst gefärbt werden. Wenn du einen Bezug aus Bycast-Leder hast und eine andere Farbe wünschst, kannst du aber auf unserer Webseite nach Lederbezügen in anderen Farben suchen und einen neuen Sofabezug bestellen. Schau dir unsere Auswahl an Stoffen an und bestell dir hier einige Muster.

Wenn du einen Stoff hast, der zu min. 60 Prozent aus färbbaren Fasern wie Baumwolle besteht, dann kannst du ihn normalerweise mit einem chemischen Farbstoff färben, auch wenn die restlichen Fasern nicht färbbar sind.

Beachte jedoch, dass die Farbe im Endergebnis deutlich heller ist als bei zu 100 Prozent färbbaren Stoffen.

Wenn ein Stoff mit „Nur chemisch reinigen“ gekennzeichnet ist, empfehlen wir dir, ihn nicht zu färben.

2. Wähle das Färbemittel aus

Jetzt weißt du ein wenig mehr über den Stoff deines Sofabezugs und kannst jetzt, das Färbemittel und die Färbemethode wählen.

Nachdem du herausgefunden hast, aus welchem Stoff dein Bezug besteht, ist es an der Zeit, die passende Färbemethode dafür zu wählen.

Lass uns mit einigen allgemeinen Informationen über die gängigsten Färbemittel bzw. Farbstoffe beginnen:

  • Natürliche Farbstoffe: Diese Farbstoffe werden hauptsächlich aus Pflanzen gewonnen. Stoffe mit Naturfasern sind am besten für einen natürlichen Farbstoff geeignet. Empfohlen für Baumwolle, Seide, Wolle und Leinen.
  • Säurefarbstoffe: Diese Farbstoffe sind sehr gut wasserlöslich und haben eine bessere Lichtechtheit als basische Farbstoffe. Empfohlen für Seide, Wolle, Nylon und einige Acrylfasern. Beachte jedoch, dass sich Säurefarbstoffe nicht gut mit Baumwollzellulose vermischen.
  • Direktfarbstoffe: Diese gehören zu einer Klasse von farbigen, wasserlöslichen Chemikalien, die eine Affinität zu Fasern haben und direkt aufgenommen werden. Empfohlen für Baumwolle, Leder, Wolle, Seide und Nylon.
  • Reaktivfarbstoffe: Dies ist die wichtigste und am besten geeignete Methode zur Färbung von Zellulosefasern, da die Reaktivfarbstoffe dauerhaft an den Zellulosefasern haften.

Vergleiche bei der Wahl des Färbemittels und der Färbemethode immer die zum Färben benötigte Wassertemperatur mit den Pflegeanweisungen des Stoffes. In den meisten Fällen musst du heißes Wasser verwenden und die Stoffe können einlaufen. Überprüfe diese Informationen sorgfältig!

Zwei empfohlene Produkte zum Färben deiner Sofabezüge.

Wenn wir dir ein paar bestimmte Produkte zum Färben deiner Schonbezüge empfehlen sollen, dann ist z.B. Rit Dye eine gute Marke, deren Produkte du sehr leicht auf Amazon bestellen kannst. Rit Dye bietet eine vielfältige Produktpalette mit unterschiedlichen Eigenschaften und Farben. Wenn du Sofabezüge färben willst, dann solltest du dir diese Marke merken…

Dylon ist eine weitere gute Marke zum Färben von Sofabezügen. Sie stammt aus Großbritannien und ist auch in Deutschland erhältlich. Die Qualität der Produkte ist sehr hoch, so dass Dylon eine gute Wahl ist.

3. Wähle die Färbemethode

Jetzt kommt der lustige Teil – die Wahl der Färbemethode. Grundsätzlich hast du zwei Möglichkeiten, um deine Stoffe zu färben: In der Waschmaschine oder von Hand. Je nach Stoff und Färbemittel ist die eine oder die andere Methode besser, und wir werden es hier kurz erklären:

  • Waschmaschine: Diese Option erzeugt eine gleichmäßigere Färbung, kann aber den Stoff beschädigen. Lies die Pflegeanweisungen und die Produkthinweise genau, bevor du in der Waschmaschine färbst.
  • Von Hand: Besonders für empfindliche Stoffe wie Seide oder Viskose zu empfehlen. Anstatt eine Waschmaschine zu benutzen, benötigst du eine große Schüssel, in die der Sofabezug, das Färbemittel und genügend Wasser passt.

Sofabezug waschen
Finde das beste Färbemittel und wähle die geeignete Färbemethode für deinen Stoff aus – es ist eigentlich ganz leicht!

4. Den Sofabezug waschen

Es ist wichtig, dass der Bezug sauber ist, bevor du mit dem Färben anfängst. Wasche ihn einfach wie gewohnt, damit kein Staub oder Schmutz im Stoff ist, der die Farbe beeinträchtigen kann (unerwünschte Verklumpungen).

Beachte immer die Waschanweisungen des jeweiligen Stoffes.
Beachte immer die Waschanweisungen des jeweiligen Stoffes.

5. Farbe des Stoffes entfernen

Nach dem Waschen des Bezuges musst du einen Farbentferner oder ein Vorfärbemittel verwenden. Diese Produkte funktionieren ähnlich wie Bleichmittel, schädigen den Stoff aber nicht. Dadurch wird der Stoff weißer oder heller, so dass er die neue Farbe besser aufnehmen kann. Es ist auch hilfreich, wenn du eine hellere Farbe erreichen willst.

Stoffe mit hellen Farben nehmen den Farbstoff besser auf.

6. Folge den Anweisungen für das jeweilige Färbemittel

Wenn der Sofabezug gewaschen und aufgehellt ist, ist es nun an der Zeit, das Färbemittel anzuwenden. Folge einfach der folgenden Anleitung. In den meisten Fällen musst du den Farbstoff nur mit Wasser mischen und dann den Stoff hineingeben.

Gib etwas Salz in das Färbebad, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Salz ist ein Katalysator im Färbeprozess und hilft, lang anhaltende und intensive Farben zu erzielen.

Eine Tasse weißer Essig nach 5 Minuten im Färbebad hilft, eine gleichmäßige Färbung zu erreichen.

7. Trockne den Bezug und … voilá!

Und das war’s! Jetzt musst du den Schonbezug nur noch trocknen und schon hast du deinen neu eingefärbten Sofabezug! Wir empfehlen, ihn vor Gebrauch noch einmal zu waschen. Auf diese Weise kannst du überprüfen, ob die Farbe richtig eingefärbt ist, und sicherstellen, dass überschüssige Farbe entfernt wird. Lies aber auch, was in der Gebrauchsanweisung für das Färbemittel dazu steht.

how to dye slipcovers
Und jetzt ist es an der Zeit, deinen neu gefärbten Sofabezug zu genießen!

Wir hoffen, dass wir dir geholfen haben, deine Fragen zum Thema „Bezüge färben“ zu beantworten und wir würden gerne wissen, was du noch dazu zu sagen hast.

Wir freuen uns über einen Kommentar unter diesem Beitrag oder auf unseren Profilseiten bei Facebook, Instagram und Pinterest.

Wenn du dein Sofa runderneuern willst oder eine neue Polsterung in Betracht ziehst, kannst du dir auch unsere alternativen Methoden anschauen, die deinem Möbelstück neues Leben einhaucht!

Viel Spaß beim Gestalten! ?

Sofa struggles? We've got you covered.

From pet mishaps to everyday spills, our sofa covers tackle life's little messes effortlessly.

Find the perfect sofa cover
Stuck with a stained sofa?

Stuck with a stained sofa?

Spills happen, but our sofa covers make cleanup effortless.

Find a cover
Need something for outdoors?

Need something for outdoors?

Sun, rain, and spills are no match for our UV-protected sofa covers.

Upgrade my sofa
Pets love your sofa too?

Pets love your sofa too?

Our pet-friendly sofa covers are tough, stylish, and easy to clean.

Protect it now
Sofa doesn’t fit your space?

Sofa doesn’t fit your space?

Update your couch to match your new home with a sofa cover.

Revive your sofa